Konflikt-Coaching durch achtsame & gewaltfreie Kommunikation (GfK)

"Wer denkt, dass andere in der Außenwelt richtig oder falsch sind, hat es nicht gelernt seine Innenwelt mit seinen Bedürfnissen wahrzunehmen."

Konflikt-Coaching: Es geht darum, äußere und innere Konflikte wertschätzend und respektvoll miteinander zu klären. 


Konflikte gehören zu unserem Leben. Wenn wir sie bearbeiten, können wir viel über uns selbst erfahren.


Konflikte nehmen wir häufig als Kampfsituationen wahr. Beziehungen drohen zu zerbrechen und innere Konflikte zermürben uns. Der Konflikt bekommt eine Dynamik, die eine friedliche, konstruktive und "gewaltfreie" Regelung nicht mehr möglich macht. 

Konflikt-coaching, Partnerschaft, mitfühlende Rede
Die GFK verändert jeden Tag das Leben von Menschen. Sie ist eine leicht zugängliche, effektive Methode, um friedlich an die Wurzeln von Gewalt und Verletzung zu gelangen. 

Indem GFK sich den Bedürfnissen hinter unseren Handlungen und Aussagen zuwendet, trägt sie dazu bei, Feindseligkeiten zu reduzieren, Verletzungen wiedergutzumachen und berufliche wie private Beziehungen zu kräftigen.

GFK funktioniert. Vom Schlafzimmer bis zum Sitzungsaal, vom Klassenzimmer bis zum Kriegsgebiet.

Der Konfliktforscher Friedrich Glasl sagt: 

"Konflikte beeinträchtigen unsere Wahrnehmungsfähigkeit und unser Denk- und Vorstellungsleben so sehr, dass wir im Lauf der Ereignisse die Dinge in uns und um uns herum nicht mehr richtig sehen. Es ist so, als würde sich unser Auge immer mehr trüben; unsere Sicht auf uns und die gegnerischen Menschen im Konflikt, auf die Probleme und Geschehnisse wird geschmälert, verzerrt und völlig einseitig. Unser Denk- und Vorstellungsleben folgt Zwängen, deren wir uns nicht hinreichend bewusst sind."

Vorteile der GfK
Durch die sehr wertschätzende Klärung des Konflikts erfährt du sehr viel über dich selbst und über die Bedürfnisse deines des Gegenübers.

Die GfK bietet individuelle für die Berufs- und Lebenspraxis geeignete Lösungen. Sie fördert die Präsenz, schafft Transparenz und Empathie im Prozess

Wenn Du in einem Konflikt steckst, den Du selbst nicht mehr auflösen kannst, kann es sehr hilfreich sein, den Konflikt unter zu Hilfenahme eines Konflikt-Coaches zu bearbeiten. 

Bei folgenden Konflikten begleite ich Dich gerne:
  • Innere seelische Konflikte
  • Beziehungskonflikte
  • berufliche Konflikte
  • familiere Konflikte 

Das Wort “Konflikt” geht zurück auf das lateinische Wort “conflictum” und bedeutet Zusammenstoß, Zusammenprall. 

Das heißt: unterschiedliche Bedürfnisse, Wünsche, Interessen oder Gefühle prallen aufeinander. Davor haben viele Menschen Angst. Deshalb versuchen sie Konflikte zu vermeiden. Aber alles, was im Leben entsteht, jede Veränderung ist ein Produkt gegensätzlicher Kräfte. Es liegt an uns, die darin liegenden Chancen zu erkennen und ihnen mit Herz und Verstand zu begegnen. Es lohnt sich zu lernen, konstruktiv mit Konflikten und Kritik umzugehen. Mit der GFK Methode gelingt es, negative Gedankenmuster aufzulösen und Verantwortung für die eigenen Gefühle zu übernehmen.


Was bedeutet Gewaltfreie, wertschätzende Kommunikation

 

  • Trennende und verbindende Sprachen
  • Beobachten ohne zu bewerten
  • Gefühle wahrnehmen
  • Bedürfnisse erkennen
  • Bitten bewusst formulieren
  • Umgang mit Ärger und Aggressionen

 

Die gewaltfreie Kommunikation (GfK) baut auf die Kraft der Emotionen in einem angenehmen Gesprächsklima auf. Wertschätzung und gegenseitige Akzeptanz sind dafür Grundvoraussetzungen. Im Gespräch wird darauf geachtet, dass sich jeder Gesprächsteilnehmer klar ausdrückt, was sie bewegt, dass sie ihre eigenen Beobachtungen benennen und dass sie Worte für ihre Gefühle und Bedürfnisse finden.


Nach Dr. Marshall Rosenberg beruht das Grundmodell auf vier Schritte


Schritt 1: Die Beobachtung

Zu Anfang des Gesprächs beschreibt die Führungskraft sachlich ihre Beobachtung der Handlung, die zum Konflikt geführt hat . Sie vermeidet dabei Wertungen und Interpretationen.


Schritt 2: Das Gefühl

Im zweiten Schritt drückt die Führungskraft aus, was sie im Zusammenhang mit dieser Handlung empfindet.


Schritt 3: Das Bedürfnis

Im nächsten Gesprächsschritt formuliert sie ihr Bedürfnis, das sie mit diesem Gefühl verbindet.


Schritt 4: Die Bitte

Zum Abschluss äußert die Führungskraft eine Bitte um eine konkrete Handlung oder um eine Unterlassung. Wichtig ist, die Bitte positiv zu formulieren. Sie muss konkret und unmittelbar erfüllbar sein.


Möchtest Du deine Konflikte gerne bearbeiten, dann nimm über mein Kontaktformular mit mir Kontakt auf. 

Share by: