Gemeinsam mit Gleichgesinnten regelmäßig die Achtsamkeits- und Selbstmitgefühls-Praxis üben. Das hält die Achtsamkeit und Selbstfürsorge lebendig und macht sie alltagstauglich.

Die Wirkung der regelmäßigen Achtsamkeitspraxis

Die Achtsamkeitspraxis, eine ursprünglich aus buddhistischen Traditionen stammende Technik, hat in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen. Diese Praxis zielt darauf ab, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und eine offene, nicht urteilende Haltung gegenüber den eigenen Gedanken, Emotionen und Empfindungen einzunehmen. Zahlreiche Studien haben die positiven Auswirkungen regelmäßiger Achtsamkeitspraxis auf die physische und psychische Gesundheit belegt.


Stressreduktion:
Eine der bemerkenswertesten Wirkungen der Achtsamkeitspraxis ist die Reduktion von Stress. Durch die bewusste Konzentration auf den gegenwärtigen Moment werden negative Gedankenspiralen unterbrochen, was zu einer Verringerung von stressbedingten Symptomen führen kann. Stresshormone wie Cortisol können durch die Praxis nachweislich abnehmen, was wiederum langfristig das Risiko für stressbedingte Erkrankungen senken kann.


Psychisches Wohlbefinden:
Achtsamkeitstraining kann dazu beitragen, psychisches Wohlbefinden zu steigern. Menschen, die regelmäßig praktizieren, berichten oft von einer verbesserten Stimmung, einer erhöhten Fähigkeit zur Emotionsregulation und einem reduzierten Auftreten von Angstzuständen und Depressionen. Die Praxis fördert das Bewusstsein für eigene Denkmuster und ermöglicht es, belastende Gedanken loszulassen.


Konzentration und Kreativität:
Durch die Schulung der Aufmerksamkeit kann die Konzentrationsfähigkeit gesteigert werden. Dies kann sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext von Vorteil sein. Darüber hinaus wird vermutet, dass Achtsamkeit die Kreativität fördern kann, da sie das Gehirn in einen Zustand versetzt, in dem neue Denkansätze gefördert werden.


Beziehungen:
Achtsamkeitspraxis kann sich positiv auf zwischenmenschliche Beziehungen auswirken. Indem sie das Bewusstsein für die eigenen Reaktionen und Emotionen stärkt, ermöglicht sie eine empathischere und weniger reaktive Kommunikation. Dies kann zu harmonischeren Beziehungen führen.


Physische Gesundheit:
Neben den psychischen Auswirkungen gibt es auch Hinweise darauf, dass regelmäßige Achtsamkeitspraxis positive Effekte auf die physische Gesundheit haben kann. Dazu gehören eine Verbesserung des Schlafs, eine Stärkung des Immunsystems und eine bessere Schmerzbewältigung.

Es ist wichtig anzumerken, dass die Achtsamkeitspraxis Zeit und Geduld erfordert. Die meisten Vorteile zeigen sich erst nach kontinuierlicher Übung über Wochen oder Monate hinweg. Es gibt verschiedene Formen der Achtsamkeitspraxis, darunter Meditation, Atemübungen und achtsames Essen. Interessierte können ausprobieren, welche Methode am besten zu ihnen passt.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die regelmäßige Achtsamkeitspraxis eine Vielzahl positiver Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit haben kann. Sie bietet einen Weg, um stressbedingten Belastungen entgegenzuwirken, das Wohlbefinden zu steigern, die Konzentration zu fördern und zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Indem sie zu einem bewussteren Leben führt, kann Achtsamkeit eine wertvolle Ressource für ein erfülltes und ausgewogenes Leben sein.



Die Schwerpunkt-Themen des Achtsamkeits-Trainings:

  • Wie kann ich eine achtsame Präsenz in meinem Alltag herstellen 
  • Meine Grundmuster erforschen und den Umgang damit lernen
  • Die Vor- und Nachteile der Identifikation mit meinen Mustern und Glaubenssätzen
  • Was will mir mein Verlangen sagen, Bedürfnisse hinter dem Verlangen erkennen
  • Freundschaft mit meinem inneren Kritiker aufbauen
  • Stressreaktionen im Alltag mit Selbstmitgefühl begegnen
  • Meine vier Lebensfreunde und ich, 
  • Mitgefühl für andere im Alltag anwenden
  • Soziale Emotionen im Alltag erkennen
  • Ur- und Selbstvertrauen
  • Praktische Ethik, innere Haltung, Menschenbild
  • Was zur Zufriedenheit und Gleichmut und damit zum Glück im Alltag beiträgt


Kurszeiten:

jeden 2. Mittwoch Abend, 18:30 - 20:30 Uhr. Du kannst jeder Zeit dazukommen, da es ein offenes Kursformat ist. Aktuelle Termine findest Du auf der  Startseite.


Teilnahmevoraussetzung: Keine


Kursgebühr:

Der erste Abend ist kostenfrei zum Schnuppern. Eine verbindliche Anmeldung ist eine Teilnahmevorraussetzung.

Der Kostenbeitrag pro Abend beträgt 25€. Alternativ kannst Du kannst eine 6er Karte für 130€ und eine 12er Karte für 250€ erwerben.


Sofern Du nur über ein geringes Einkommen verfügst (Arbeitssuchende, Studenten, Rentner, Alleinerziehende, etc.), frag bitte nach einer Ermäßigung oder nach einer Ratenzahlung.

Jetzt Deinen Platz im MBCL-Kurs buchen!
Share by: